Gesangsunterricht

Mein Angebot richtet sich ebenso an Anfänger*innen, die ihre Gesangsstimme in einem geschützten Raum erkunden möchten, wie an erfahrenere Sänger*innen, die Anregung suchen und neugierig auf einen körperbasierten Ansatz der Stimmbildung sind.

Sie möchten…

  • Das eigene Stimmpotential mehr ausschöpfen?
  • Neue Perspektiven aufs Singen und neue Zugänge fürs Lernen und Üben entdecken?
  • Umgang finden mit Schmerzen und Beschwerden im Zusammenhang mit der (Sing)Stimme?
  • Mehr- bzw. zweistimmig singen lernen?

Ich orientere mich in der Stimmarbeit an den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen, nicht an äußerlichen Leistungszielen. Dabei unterstütze ich die Schritte der persönlichen Stimmentwicklung mit Impulsen aus der Feldenkrais-Arbeit. Integraler Bestandteil ist das Verfeinern der Selbstwahrnehmung sowie Arbeit an Bewegungs-, Haltungs- und Spannungsmustern. Zudem unterrichte ich das differenzierte Wahrnehmen von Stimmvibrationen im Körper. Dies ist für die Orientierung in Melodien und Harmonien eine wertvolle Ergänzung zum Hören. Auch lassen sich darüber Resonanzräume im Körper erschließen, die den Stimmklang bereichern.
Was das Repertoire betrifft, so liegt meine Expertise vor allem beim (traditionellen) Liedgesang. Lieder werden ohne Noten gelernt, wodurch die Unmittelbarkeit des musikalischen Zugangs unterstützt wird.


Kosten

Der Preis wird in Absprache unter Berücksichtigung der jeweiligen finanziellen Möglichkeiten in folgendem Rahmen festgelegt:
60 min: 60 – 90 €

Die Stunden finden in der Dresdner Johannstadt oder in Dresden Pieschen statt. Nehmen Sie bei Interesse oder Fragen gern Kontakt mit mir auf.

Über Feldenkrais

Wir alle haben Gewohnheiten, die wir im Laufe unserer Entwicklung erworben haben. Viele davon sind nützlich und erleichtern uns den Alltag. Oder besser: Sie ersparen uns jedes Mal neu überlegen und probieren zu müssen wie das eigentlich geht, wenn wir einen Arm heben wollen oder den Kopf drehen, Treppen steigen, Schnürsenkel binden… Einige der Gewohnheiten passen jedoch nicht mehr zu den aktuellen Umständen und hindern uns mehr, als dass sie uns helfen. So hat man sich vielleicht angewöhnt, den Brustkorb festzumachen, um schwere Dinge zu heben oder sich vor Verletzungen zu schützen. Fürs Singen ist aber ein geschmeidiger Brustkorb viel geeigneter. Einer, in dem alle Gelenke der Rippen und Wirbel beweglich sind und Atemvolumen in alle Ausdehnungsrichtungen verfügbar ist. Jedoch rutschen Gewohnheiten, einmal erworben, in einen unbewussten, schwer zu beeinflussenden Bereich. Hier setzt die Feldenkrais-Methode mit zahlreichen klugen und überraschenden Strategien an, um eine bessere Organisation von Bewegung und Haltung zu erreichen. Das Singen wird verfeinert, es wird müheloser. Die Stimme kann darüber an Kraft, Klarheit und Flexibilität gewinnen.